Vorstand

Präsidium

Jakob studiert derzeit im Masterstudiengang. Er war bereits ein Semester lang als Quästor im AMIV-Vorstand tätig und hat nun das Präsidium übernommen. Er hat sich in der Vergangenheit bereits intensiv in verschiedenen AMIV-Komissionen engagiert und dabei viele wertvolle Einblicke in die Abläufe und Strukturen des Vereins gewonnen. Unter anderem war er im Vorstand der EESTEC und in deren IT-Abteilung tätig. Derzeit ist er noch in der IT-Abteilung von Kontakt, der Jobmesse des AMIVs, aktiv. Diese vielfältigen Erfahrungen und seine umfassenden Kenntnisse der internen Abläufe der AMIV kommen ihm bei seiner Arbeit als Präsident sehr zugute. Jakob ist in Deutschland geboren, aber in der Schweiz, genauer gesagt in Luzern, aufgewachsen. Seine Leidenschaft für Handball hat ihn auch dazu gebracht, als Schiedsrichter aktiv zu werden. In seiner Freizeit reist er regelmässig durch die Region, um Spiele zu pfeifen. Mit dieser breiten Kombination aus technischem Fachwissen, praktischer Erfahrung in der AMIV und einem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein verfügt Jakob über die idealen Voraussetzungen, um als Präsident der AMIV erfolgreich zu sein.
Aufgaben
Die Präsidentin ist für die Koordination der Arbeit des gesamten Vorstandes verantwortlich und repräsentiert den Fachverein nach aussen. Sie beruft die Sitzungen und Generalversammlungen ein und delegiert die Arbeit an die einzelnen Ressorts. Sie ist das Bindeglied zum Dachverband, dem VSETH. Erreichbar unter praesident@amiv.ethz.ch
Quästur

Pierre ist unser Quästor – und gleichzeitig das jüngste Mitglied im AMIV-Vorstand. Ursprünglich aus Frankreich, lebt er nun schon seit sieben Jahren in der Schweiz und hat sich bestens eingelebt. Aktuell studiert er im fünften Semester Maschinenbau an der ETH, wo er mit französischem Charme und präziser Buchhaltung dafür sorgt, dass beim AMIV finanziell alles rund läuft. Bevor er sich der Quästur widmete, war Pierre bereits in der Hochschulpolitik aktiv und kennt daher die ETH-Strukturen wie seine Westentasche. Fun Fact: Obwohl er aus Paris stammt, war er noch nie auf dem Eiffelturm – dafür kennt er die Museen der Stadt wie kaum ein anderer. Seit seinem Umzug hat er das Schweizer Outdoor-Leben lieben gelernt und verbringt seine Freizeit am liebsten in den Bergen – beim Bergsteigen im Sommer oder auf den Skiern im Winter. Ein Franzose mit Schweizer Präzision und einer Prise AMIV-Spirit.
Aufgaben
Der Quästor ist verantwortlich für die finanziellen Angelegenheiten des AMIV, namentlich für die Budgetierung und Rechnungsführung. Er verwaltet zudem die Vereinskonten und prüft die Rechnungen aller Kommissionen. Für alles Finanzielle: quaestur@amiv.ethz.ch
IT

Michael ist wohl einer der jüngsten IT-Vorstände, die der AMIV je hatte. Bereits in den ersten Wochen seines ersten Semesters tauchte er im AMIV Bÿro auf, um im IT Team zu helfen. Nach einem Jahr im IT Team wurde er nun zurecht in den Vorstand gewählt, denn in seinem ersten Jahr hat er bereits das ganze Frontend für das neue PVK Tool geschrieben. Aber auch er muss noch studieren und das tut er: Elektrotechnik nun im zweiten Jahr. Fast hätte er jedoch Informatik studiert, denn er hat sich schon immer für Computer interessiert. Da ihn aber auch die Hardware und Elektronik dahinter sehr fasziniert hat, studiert er nun Elektrotechnik. Aufgewachsen ist er in der Nähe von Rorschach am Bodensee. Dadurch musste sein Akzent leider etwas leiden. In seiner Freizeit geht er gerne Wandern, Skifahren oder spielt Sysadmin zuhause.
Aufgaben
Der IT Vorstand ist verantwortlich für alle Technik im AMIV. Dazu gehören zum Beispiel Webseite, Apps, Bierautomat, PVK Tool, Server, Workstations, das IT-Team und die Organisation des Codingweekends. Alles was die Website angeht: it@amiv.ethz.ch

Geboren in Windisch, einem Dorf nahe Brugg, hat David zunächst eine Lehre als Elektroniker abgeschlossen. Nach einem Zwischenstopp bei den SwissSkills fand er über die Passerelle seinen Weg an die ETH, wo er sich mittlerweile im 5. Semester seines Elektrotechnikstudiums befindet. Zufällig ist er im Vorstand gelandet, aber jetzt schon ein fester Bestandteil des Teams. Ein typischer Fall von „reingerutscht“ und „dringeblieben“ – und das definitiv zum Vorteil aller. Mit seinem Know-how unterstützt er das Team besonders in IT-Fragen und sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft. Wenn er nicht gerade den Vorstand mit seinem IT-Wissen unterstützt, spielt er gerne Strategy-Games in seiner Freizeit. Aber auch an Sportlichem darf es nicht fehlen, so findest du ihn im Winter auf den Skiern und im Sommer wandert oder schwingt er sich aufs Fahrrad. Ausgleich muss ja schliesslich sein.
Aufgaben
Der IT Vorstand ist verantwortlich für alle Technik im AMIV. Dazu gehören zum Beispiel Webseite, Apps, Bierautomat, PVK Tool, Server, Workstations, das IT-Team und die Organisation des Codingweekends. Alles was die Website angeht: it@amiv.ethz.ch
Kultur

Lena Flückiger ist nun die älteste und erfahrenste Kulturi im AMIV-Vorstand. Mittlerweile hört man regelmässig ihren Berner Dialekt im Büro, wenn sie mit ihren Event-OKs daran arbeitet, die bestmöglichen Events zu organisieren. Eine Zeit lang wurde sie sogar für den BrauKo-Vorstand in Betracht gezogen, aber wir sind sehr froh, dass sie sich stattdessen für die Rolle des Kulturis entschieden hat. Zwischen ihrem MAVT-Studium und ihren Vorstandspflichten bleibt ihr leider nicht viel Freizeit – aber wenn sie doch einmal einen Moment Zeit hat, trifft man sie wahrscheinlich beim Volleyballspielen oder Schwimmen an. Wissenswertes: Ursprünglich wollte sie Panzerfahrerin beim Militär werden – stattdessen steuert sie nun die kulturellen Höhepunkte von AMIV!
Aufgaben
Neben einem anspruchsvollen und zeitintensivem Studium, das die ETH bekanntlich mit sich bringt, kommt das Sozialleben oft zu kurz. Deswegen geht das Ressort Kultur der Aufgabe nach, den Studierenden ein abwechslungsreiches Freizeitangebot zu bieten. Die Kulturis organisieren diverse Veranstaltungen, bei denen unsere Mitglieder die Möglichkeit haben, sich gegenseitig kennenzulernen. Seit zwei Jahren werden die Kultur-Vorstände vom Kulturteam bei der Event-Organisation unterstützt. In diesem Team kann jeder mitmachen, der Lust dazu hat. Zudem gibt es je nach Event noch zahlreiche Helfer, um alle anfallenden Arbeiten zu bewältigen. Interessenten melden sich bitte unter kultur@amiv.ethz.ch

Lena Wirth, aufgewachsen in einem kleinen Dorf im Zürcher Oberland, liebt es, Events zu organisieren und überall mitzuhelfen, wo sie nur kann. Deshalb ist sie jetzt unsere neue Kulturi! Seit Beginn ihrer ETH-Zeit ist sie Teil des Kulturteams - und ebenso lange mitverantwortlich für ihren Lieblingsevent: die Cocktail-Night. Durch diese und unzählige andere Veranstaltungen, die sie bisher mitorganisiert hat, hat sich Lena ein beeindruckend breites Wissen über den AMIV angeeignet. Irgendwie weiss sie immer, wie, was, wo passiert. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis sie auch Teil des Kulturvorstands wurde. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten beim Häkeln oder Stricken - oder sie schaltet ab bei einer kleinen Runde um den dorfeigenen «See», um sich die Beine zu vertreten. Lena fällt auf durch ihre erstaunliche Energie und Motivation und ihre Positivität bringt sie auch in jedes OK mit ein. Eine weitere typische Kulturi-Qualität: Man trifft sie praktisch immer irgendwo an - sei es im AMIV-Byro, an fast allen Events oder überall dort, wo es Kaffee oder Bier gibt. Alles in allem: Lena ist ein geborener Kulturi. Und mit ihr im Vorstand wissen wir, dass unsere Events nicht nur top organisiert, sondern auch von ihrer guten Laune zum Strahlen gebracht werden.
Aufgaben
Neben einem anspruchsvollen und zeitintensivem Studium, das die ETH bekanntlich mit sich bringt, kommt das Sozialleben oft zu kurz. Deswegen geht das Ressort Kultur der Aufgabe nach, den Studierenden ein abwechslungsreiches Freizeitangebot zu bieten. Die Kulturis organisieren diverse Veranstaltungen, bei denen unsere Mitglieder die Möglichkeit haben, sich gegenseitig kennenzulernen. Seit zwei Jahren werden die Kultur-Vorstände vom Kulturteam bei der Event-Organisation unterstützt. In diesem Team kann jeder mitmachen, der Lust dazu hat. Zudem gibt es je nach Event noch zahlreiche Helfer, um alle anfallenden Arbeiten zu bewältigen. Interessenten melden sich bitte unter kultur@amiv.ethz.ch

Klaus nennt man auch „Klena“ oder „Lena IV“, doch eigentlich braucht er keinen Spitznamen, jeder im AMIV weiß sofort, wer gemeint ist. Klaus lebt nach dem Motto „Fuck around and find out“, und dieses zieht er konsequent durch: ob auf Reisen, beim Velofahren oder schlicht beim nächsten Bier. Wer mit ihm unterwegs ist, merkt schnell, dass er immer „zum Yappen da“ ist. Egal ob während eines Events, in der Pause oder tief in der Nacht. Klaus hat stets eine Geschichte parat, und wenn man Glück (oder Pech) hat, gleich drei auf einmal. Mit einem Bier in der Hand und einem lockeren Spruch auf den Lippen verwandelt er so jeden kurzen Schwatz in ein halbes Abendprogramm. Seit Beginn seines Studiums ist Klaus im AMIV eine feste Größe, besonders im Kulturteam. Er organisiert, er reist, er feiert: Manchmal alles gleichzeitig. So hat er letztes Jahr die Weindegu organisiert, bei der Klaus allen gezeigt hat, dass er nicht nur Bier, sondern auch Wein mit Leidenschaft (und großen Schlucken) genießen kann. Und wenn er nicht gerade für Kultur sorgt, dann sorgt er eben für Bewegung. Denn Klaus ist praktisch immer unterwegs. Ob ferne Kontinente oder die Partys rund um Zürich, er wirkt ständig wie auf Durchreise. Wer ihn sucht, sollte nicht nach ihm im Tram oder Bus Ausschau halten, sondern auf den Velostreifen, wo er mit Subway Surfers-Soundtrack im Ohr und Höchstgeschwindigkeit durch die Rämistrasse rast.
Aufgaben
Neben einem anspruchsvollen und zeitintensivem Studium, das die ETH bekanntlich mit sich bringt, kommt das Sozialleben oft zu kurz. Deswegen geht das Ressort Kultur der Aufgabe nach, den Studierenden ein abwechslungsreiches Freizeitangebot zu bieten. Die Kulturis organisieren diverse Veranstaltungen, bei denen unsere Mitglieder die Möglichkeit haben, sich gegenseitig kennenzulernen. Seit zwei Jahren werden die Kultur-Vorstände vom Kulturteam bei der Event-Organisation unterstützt. In diesem Team kann jeder mitmachen, der Lust dazu hat. Zudem gibt es je nach Event noch zahlreiche Helfer, um alle anfallenden Arbeiten zu bewältigen. Interessenten melden sich bitte unter kultur@amiv.ethz.ch
External Relations

Serafin, 20, aus der Stadt Zürich, studiert Maschinenbau an der ETH. Schon im ersten Jahr sammelte er Sponsoring-Erfahrung: Firmen ansprechen, Partnerschaften aufbauen, Zusagen sichern und professionell umsetzen. Im AMIV engagiert er sich zudem seit Beginn seiner ETH-Zeit in der Eventorganisation -unter anderem bei der «Cocktailnight», der «Stutz-Party», «AMIV goes Europapark» und dem «Osterhase»-Event. Er ist kommunikativ, zuverlässig und bringt Teams zusammen. Er arbeitet strukturiert, denkt strategisch und verliert auch in hektischen Situationen weder Ruhe noch Ziel noch Selbstironie. Als bekennender Mate- und Mathe-Liebhaber mit chronischem Koffeinbedarf liebt er auch ein gutes Bier nach der Vorlesung, studiert zur Entspannung Karten und Statistiken und steht im Winter so oft wie möglich auf den Skiern. Serafin ist ein überzeugter Stadtmensch – kurze Wege, viele Leute, viel Leben. Sein Motto scheint «Studieren soll nicht weniger Party heissen» zu sein – sichtbar auch auf LinkedIn und Instagram. Wenn er nicht an der ETH oder im AMIV anzutreffen ist, zieht es ihn in die Welt hinaus – auf Städtetrips quer durch Europa, ans Oktoberfest oder auf Entdeckungsreisen nach Marokko und Südafrika. Als neues Vorstandsmitglied External Relations fokussiert er sich auf starke Partnerschaften, vielfältige Exkursionen und spannende Industry Talks – mit dem Ziel, Studierende und Unternehmen zusammenzubringen.
Aufgaben
Die Mitglieder des Ressorts External Relations bauen neue Kontakte zur Wirtschaft auf und pflegen bereits vorhandene. Hauptaufgabe ist die Beschaffung von Sponsoringgeldern und der Informationsaustausch zwischen Industrie und Studierenden - um Mehrwert für die Studierenden zu schaffen. Zusammen mit dem Präsidenten sind die Vorstände dieses Ressorts das Gesicht des AMIV nach aussen. Ausserdem organisieren sie jeweils im Herbstsemester die grosse AMIV Firmenkontaktmesse "AMIV Kontakt". Um auch während dem Semester interessante Exkursionen anbieten zu können, sind die beiden auf externe Mithilfe angewiesen. Hast du Lust, das ER-Team im Bereich Exkursionen, Kontakt oder Sponsoring zu unterstützen? Dann melde dich kurz unter er@amiv.ethz.ch

Andrin ist im ersten Jahr seines Maschinenbau-Masters und bringt als neues ER-Vorstandsmitglied eine Menge Energie – und PS – mit. Wenn er nicht gerade Firmenkontakte pflegt, findet man ihn draussen beim Joggen, auf dem Velo oder im Gym. Seine grösste Leidenschaft gilt aber den Autos: Er ist der Typ, der jedes vorbeifahrende Modell sofort erkennt und detailliert kommentieren kann. In den AMIV ist er durch die typischen Klassiker hineingerutscht: Endsemesterparty, Ersti-Event, Glühweinabend oder Fondue – er war immer dabei. Irgendwann wurde aus dem Mitfeiern aber ein Mitgestalten. Jetzt will er im Vorstand nicht nur das Sponsoring am Laufen halten, sondern auch neue Rekorde aufstellen – allen voran den Bierrekord. Mit seiner Mischung aus Sportgeist, Benzin im Blut und Feierlaune ist Andrin genau die richtige Verstärkung fürs ER-Team.
Aufgaben
Die Mitglieder des Ressorts External Relations bauen neue Kontakte zur Wirtschaft auf und pflegen bereits vorhandene. Hauptaufgabe ist die Beschaffung von Sponsoringgeldern und der Informationsaustausch zwischen Industrie und Studierenden - um Mehrwert für die Studierenden zu schaffen. Zusammen mit dem Präsidenten sind die Vorstände dieses Ressorts das Gesicht des AMIV nach aussen. Ausserdem organisieren sie jeweils im Herbstsemester die grosse AMIV Firmenkontaktmesse "AMIV Kontakt". Um auch während dem Semester interessante Exkursionen anbieten zu können, sind die beiden auf externe Mithilfe angewiesen. Hast du Lust, das ER-Team im Bereich Exkursionen, Kontakt oder Sponsoring zu unterstützen? Dann melde dich kurz unter er@amiv.ethz.ch
Hochschulpolitik D-ITET

Aus der Nähe von Frankfurt stammend, investierte Philipp in den vergangen Jahre bereits viel Zeit und Engagement in der Hochschulpolitik, sodass der Karrieresprung in den AMIV Vorstand nahe lag. Mit seinen jungen 21 Jahren liegt es ihm am Herzen, sich für die Studierenden einzusetzen. Getreu nach dem Motto «Die Welt jeden Tag ein kleines Stückchen besser machen.» Dabei drängt sich der Elektrotechniker nur sehr selten in den Vordergrund. Drama macht er höchstens bei seinen Auftritten im Rahmen der Szene3. Er zieht einen gemütlichen Abend mit Freunden einer reizüberflutenden Partynacht vor. Nach seinem letzten Bachelorjahr kann sich Philipp auch gut vorstellen, noch eine Etage höher beim VSETH zu politisieren. Der Mann mit klaren Vorstellungen trifft bei seinen Gegner gerne ins Schwarze, zumindest wenn es um sein Lieblings-AMIV Event geht. Lasertag. Mit Philipp hat der AMIV Vorstand eine treue Person an der Seite, welche die Interessen unserer Elektroingenieure getreu vertreten darf.
Aufgaben
An der ETH haben die Studierenden sehr viele Mitspracherechte - vielleicht mehr, als man gemeinhin so denkt. Die Hochschulpolitiker:innen engagieren sich dabei (zusammen mit einem HoPo-Team pro Departement) in den Departements-, Unterrichts-, und Notenkonferenzen der beiden vom AMIV abgedeckten Departementen. Zudem sind sie Ansprechpartner:innen für alle möglichen studiumsbezogenen Fragen, organisieren Prüfungsvorbereitungskurse und führen Vorlesungsevaluationen mittels Semestersprecher:innen durch. Auch in Berufungskommissionen vertreten sie die Studierenden. Hast du Fragen oder Anregungen? Melde dich ganz unverbindlich beim HoPo-Vorstand unter hopo-itet@amiv.ethz.ch.
Hochschulpolitik D-MAVT

Weit aus dem Aargau, wo Disziplin und Zielstrebigkeit zu Hause sind, kommt Paloma her, eine Frau, die weiss, wie man ins Schwarze trifft. Ob in der Freizeit mit dem Stgw 90/ 57, mit Argumenten in der Hochschulpolitik oder mit präzisen Berechnungen im Maschinenbaustudium. Den Blick stehts auf das Wesentliche gerichtet entdeckte Paloma schon früh ihre Leidenschaft für Politik und Journalismus. Somit engagierte sie sich schon in jungen Jahren in verschiedenen Vereinen und jonglierte gekonnt zwischen Debatten und Artikeln, immer mit dem Ziel etwas zu bewegen. Zum AMIV fand Paloma über die HoPo, und wer sie kennt, weiss, dass sie sich dort genau am richtigen Ort befindet. Mit einem scharfen Verstand, einer grossen Portion Einsatzbereitschaft und einem klaren Kompass für Gerechtigkeit setzt sie sich in der Hochschulpolitik für die Anliegen ihrer Mitstudierenden ein. Ob in der Werkstatt, im Sitzungsraum oder auf dem Schiessstand, Paloma beweist in jedem Umfeld Präzision, Fokus und Entschlossenheit. Mit ihrem Engagement bringt sie frischen Wind in die HoPo und zeigt, dass man technische Raffinesse und politisches Feingefühl perfekt vereinen kann.
Aufgaben
An der ETH haben die Studierenden sehr viele Mitspracherechte - vielleicht mehr, als man gemeinhin so denkt. Die Hochschulpolitiker engagieren sich dabei (zusammen mit einem HoPo-Team pro Departement) in den Departements- und Unterrichtskonferenzen der beiden vom AMIV abgedeckten Departementen. Zudem sind sie Ansprechpartner für alle möglichen Studiumsbezogenen Fragen, organisieren Prüfungsvorbereitungskurse und führen Vorlesungs-Evaluationen mittels Semestersprechern sowie Tutorenabende für Studierende aus den tieferen Semestern durch. Hast du Fragen oder Anregungen? Melde dich ganz unverbindlich beim entsprechenden HoPo-Team unter hopo-mavt@amiv.ethz.ch
Infrastruktur

Von Basel hat es David bereits ins erste Jahr des Maschinenbau-Masters geschafft. Vor ungefähr einem Jahr nahm Joel ihn auf wie seinen eigenen Sohn und lehrte ihm das eherenwerte Handwerk des Bierautomaten-Auffüllens. Nachdem er letzten Winter in Joels Abwesenheit die Aufgaben des Infra-Vorstands übernahm, war dessen Nachfolge besiegelt. Auch wenn er ein großer Fan vom ESF ist, genießt David sein Bierchen am liebsten in kleineren Runden und intimieren Orten - also wirst du ihn wahrscheinlich öfters mal auf der Byro Couch finden. Abgesehen davon, dass ihn Leute nerven, die davon ausgehen, dass Infra einfach alles macht, erfreut er sich daran, im Hintergrund die Operationen des AMIV zu steuern und ist sehr motiviert, anderen bei ihren Vorhaben zu unterstützen. Und nicht nur will er dabei in seiner Rolle etwas zurückgeben, sondern er will auch seinen Beitrag für eine bessere Welt leisten, wenn er mit dem Studium fertig ist. Alles in allem, zeichnet sich David durch seine schlechten Witze sowie unbändige Arbeitsmoral und Professionalität aus.
Aufgaben
Der Infrastrukturvorstand ist für sämtliche Räumlichkeiten des AMIV und der darin enthaltenen, dem Verein gehörenden Einrichtung und deren Zustand verantwortlich. Die Gestaltung und Zuordnung im Kulturraum, Regeln für den Aufenthaltsraum und die Getränkeversorgung beanspruchen die meiste Zeit seiner Tätigkeit als Vorstand. Es freut ihn jeweils, wenn er sieht, wie AMIVler den Müll trennen und sich um Ordnung und Sauberkeit bemühen. Für sämtliche Anliegen, Anreize und Ideen hat er stets ein offenes Ohr und freut sich auf eine Mail von euch an infra@amiv.ethz.ch.
Information

Für Sonja ist der AMIV wie ein zweites Zuhause geworden, wenn sie nicht gerade im Spital ist. Die Liechtensteinerin war schon immer mit einer Kamera unterwegs und hat unzählige AMIV-Events verewigt. Ihre kreative Seite konnte sie früh im Designteam ausleben und nun widmet sie ihre Leidenschaft dem Infovorstand. Wenn sie nicht gerade im AMIV Byro ist, trifft man sie wahrscheinlich bei anderen Fachvereinen, auch dort ist sie stets ein gern gesehener Gast. Mit ihr ist nicht zu spassen… oder doch? Denn Sonja veranstaltet jedenfalls die besten Partys, und wer durstig ist, muss nicht lange warten, bis sie mit einem „Waschmasch“-Shot um die Ecke kommt. Sonjas besonderes Talent ist es, fast jeden Ort der Welt zu kennen, unzählige Stunden hat sie damit verbracht, ihr Geoguessing-Game zu perfektionieren. Hoffen wir, dass sie die Standorte der Spitäler weiterhin nur von aussen auswendig kennt.
Aufgaben
Der Informationsvorstand koordiniert diverse Informationskanäle wie die Announce, Facebook und die gute alte Homepage, und stellt sicher, dass alle Studierenden gut über des Geschehen in und um ihren Lieblingsverein informiert bleiben. Nicht zuletzt gehört auch das pflichtbewusste Beantworten von allem, was am Ende des Tages im info@amiv.ethz.ch Postfach übrigbleibt, dazu.